Es ist schön zu sehen und macht auch ein klein wenig stolz, wenn einmal gesetzte Ziele erreicht werden.
Seit einigen Jahren arbeite ich an der Entwicklung eines Hof- Energieversorgungssystems, das eine völlige Unabhängigkeit vom Stromnetz ermöglicht. Das Herzstück stellt dabei unser wärmegeführtes 10kWh-Holzgaskraftwerk dar. Diese Anlage hat mittlerweile die 6000er Marke bei den Betriebsstunden weit überschritten und sich als sehr solides System etabliert.
Die Abmessungen der einzelnen Komponenten haben sich seither stark verkleinert, so dass beim Gaserzeuger nur noch 3m², beim BHKW 2m² Aufstellfläche notwendig sind.
Nach nunmehr über 6000 Betriebsstunden Laufzeiterfahrung mit dem aktuellen Stand der Entwicklung des 10kWh-Holzvgaskraftwerkes zeigt, dass sich unser Anlagenkonzept auch in der 10KWh-Klasse bestens bewährt. Wenig wiederkehrende Wartungsarbeiten, die schnell erledigt sind, halten den Betreuungsaufwand für dieses System sehr niedrig. Zu vergleichen ist der Arbeitsanfall in etwa mit den Reinigungs- und Wartungsarbeiten einer Hackschnitzelheizung mit Rauchgasfilter und den regelmäßigen Wartungen an einem KFZ. Immer wieder stellt diese Anlage durch die robuste Technik, auch bei ungünstigen Brennstoffverhältnissen, ihre Zuverlässigkeit unter Beweis. Die integrierte Vortrocknung erlaubt auch eine höhere Brennstofffeuchtigkeit, wie sie durch Naturtrocknung der Hackschnitzel erreicht wird. Zurzeit werden ungesiebte Holzhackschnitzel aus einer Käferholzaufbereitung der Größe G30 mit ca. 35% Feinanteil genutzt.
Die durchschnittliche elektrische Leistung liegt bei ca. 9,5kWh. In unserem Fall wird überschüssiger Strom eingespeist und während der Laufzeit unser Eigenbedarf gedeckt. Die ausgekoppelte Wärmemenge von ca. 28kWh wird in den Heizkreislauf übertragen. Im Sommer erfolgt einmal wöchentlich eine Pufferspeicherladung, die ca. 9 Stunden Laufzeit erfordert.
Die folgende Übersicht zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Gesamtsystems aus BHKW – PV – Batteriespeicher. Bei einem Eigenversorgungssystem ist immer der Sonnenenergie Vorrang vor allen anderen Energieformen zu geben.
Mit dieser Kombination stellt das Holzgasmodul die Grundversorgung von Strom und Wärme dar, das dann mit PV und Stromspeicher erweitert werden kann. In der Vollausbaustufe ist damit die komplette Rundumeigen-versorgung, unabhängig vom Stromnetz, oder auch eine Notversorgung möglich.
6000 Stunden Holzenergie
Es macht Spaß dem Holzkraftwerk beim Arbeiten zuzusehen. Die Entwicklungsarbeit der letzten Jahre hat sich gelohnt. Die Anlage ist wärmegeführt und ergänzt sich hervorragend mit der Sonnenenergie.
Das Bild zeigt ein „Gasfenster“, ein Glasrohr, durch das das Holzgas strömt, bevor es in den Motor geht. Ich habe viel Entwicklungsarbeit in das System investiert, bis ich diese Gasreinheit erreicht habe.
7 Responses
Guten Morgen,
Moechte mich kurz vorstellen.
Ich lebe in Indonesien auf der Insel Java in der Region Yogyakarta.
Zusammen mit meiner Frau sind wir in einer NGO aktiv (Familie und Partner der Landwirten und Fischer), eine saubere Umwelt ist eine Voraussetzung fuer eine gute Ernte und reichlich Fische im Netz.
Deshalb sind wir aktiv um die Abfaelle einzusammeln und zu verarbeiten. Heute werden die Abfaelle noch nach dem Zufallsprinzip gesammelt und weiterverabeitet. Diejenigen die sich als freie Sammler betaetigen haben nur Interesse an Material dass sich schnell wieder verkaufen laesst. Der Rest wir dentweder verbrannt oder in die Fluesse und Seen geworfen, oder einfach am Strassenrand abgekippt.
Wir haben es uns nun zur Aufgabe gemacht zuerst eine organisierte Sammlung durchzufuehren und mehr Material zu verwerten als bis heute der Fall ist.
Meine Rede ist immer, wenn ich nur wenig von etwas habe kann ich praktisch nichts damit machen. Nur wenn ich ueber groessere Mengen verfuege lohnt es sich Vorrichtungen und Maschinen anzuschaffen um eine Verarbeitung wirtschaftlich zu begruenden.
Wir wollen Holzgas in 2 Bereichen verwenden:
1. Gas um Kunststoff zu erhitzen aus dem dann Pflastersteine und Dachziegel gemacht werden.
2. Strom erzeugen um in dem geplanten Kompostwerk Strom zur verfuegung zu haben.
Neben dem Logo ZERO WASTE kommt dann noch die Aussage ZERO EMISSIONEN.
Habe diesen link ueber einen post auf dem holzheizer-forum bekommen. Meine Frage nun, gibt es die Moeglichkeit den Bauplan fuer diese Anlage zu erwerben?
Gruss
Peter Michael
hallo ich würde mir auch so eine Anlage wünschen, verkaufst du die Pläne? oder als Bausatz?
oder wo gibt es die Komponenten zu kaufen?
Gruß aus dem Vogtland
Hallo Herr Schneider, ich habe schon mal ein Buch mit Bauplänen zu einer Holzgasanlage für Fahrzeuge und als BHKW verkauft. Die technische Entwicklung ist nun schon ein Stück vorangeschritten, sodass diese Unterlagen wieder überarbeitet werden müssen. Ich möchte zu diesem Thema ein Buch herausbringen, das mit den entsprechenden Plänen ausgestattet ist, wann dieses Projekt abgeschlossen sein wird, kann ich noch nicht sagen.
„Terra Preta – warum die wertvollste Kohle nicht auf der Bank liegt“
Hallo Herr Söhl,
ich habe mit großem Interesse ihre Ausführungen gelesen und möchte nachfragen ob Sie das Buch inzwischen auflegen konnten. Sind Sie mit dem 10 kw Projekt weitergekommen. Es wäre schön nicht alles neu erfinden zu müssen und einen kompetenten Ansprechpartner hätte.
Herzliche Grüße Harald Faistlinger
Hallo,
das Buch wird in 2024 fertiggestellt.
Unser Projekt „bis 10KW el. Leistung“ läuft gut. Da jetzt die Heizsaison wieder beginnt und die Solarenergie nicht mehr ausreicht, wird das Holzkraftwerk wieder angefahren.
Mittlerweile sind weit über 10000 Stunden auf dem Zähler.
Viele Grüße
Hans Söhl
Hallo,
kann man sich die Anlage mal anschauen?
Adresse?
Danke
Hallo, die beschriebene Anlage steht bei mir privat. Da mache ich keine Besichtigung mehr. Ich habe aber eine kleine Anlage in Planung die ich, nach der Fertigstellung, auch zeigen werde. Wenn es soweit ist, wird auf dieser Seite ein Artikel erscheinen.
Hans Söhl
„Terra Preta – warum die wertvollste Kohle nicht auf der Bank liegt!“