Manchmal denkt man sich: „Ja, das ist doch Schwachsinn!“
Grüngut aus dem Wertstoffhof Aschau und von umliegenden Naturschutzflächen wurde bisher zur Entsorgung durch zwei Landkreise gefahren, hatte 65km Straße hinter sich, bis es das Kompostwerk erreichte.
Jetzt, mit der Wurmkompostierung vor Ort, sind es nur noch 3km, was eine enorme Treibstoffeinsparung zur Folge hat.
Vor allem aber bleibt das organische Material weitgehend in der Region, von der es entnommen wurde.
Ein weiterer Punkt zur Energieeinsparung ist unser naturidentisches Kompostierverfahren, das nur sehr wenig Maschineneinsatz erfordert.
Die Kreisläufe der Humusentstehung im lichten Laubwald sind dabei unser Vorbild.
Deshalb arbeiten wir mit dem Wurmkompostverfahren.
Ein weiterer Vorteil: Bei angepasster Ausgangsmischung kann ein Substrat
hergestellt werden, das die Verwendung von Torf im Garten vollkommen
überflüssig macht.
Das Alleinstellungsmerkmal des Wurmkompostes sind seine reichhaltige Mikrobiologie und seine diversen Mikronährstoffe. Sie fördern die Vitalität unserer Böden, Pflanzen, Tiere und damit letztendlich auch die Vitalität und Gesundheit von uns Menschen.
Eine zusätzliche Aufwertung des fertigen Wurmkompostes findet durch die Verwendung von Pflanzenkohle als Beimischung zum Wurmfutter statt.
Was zählt, ist das Endprodukt, denn nur das Beste ist für unsere Böden gut genug.
Am 19.04.24 wurde bei einer kleinen Feierstunde die größte Wurmkompostanlage, die ich bisher errichtet habe, offiziell in Betrieb genommen.
Bei dieser Anlage sind alle Abläufe vollautomatisiert und benötigen nur wenig Arbeitseinsatz.
Es wird auf ca. 270m², aufgeteilt in 4 Linien, aus dem Grüngut und Landschaftspflege – Grasschnitt ein hochwertiger Wurmkompost produziert.
Durch die Unterteilung in vier einzelne Linien können auch vier unterschiedliche Wurmkomposte hergestellt werden.
Steht man bei den Wurmkompostanlgen, kann man eine besondere Atmosphäre/Stimmung von Ruhe und Gelassenheit spüren.
Altes und Verbrauchtes wird in seine Bestandteile zerlegt und zu neuem lebendigen Boden verschmolzen, das kann man spüren.
Das ist die Fusion des Lebendigen!
Dieses neue aktive Leben bringen Sie mit dem Wurmkompost als Ergänzung zum bestehenden Bodenleben auf Ihren Flächen aus.
Der Einstieg in die Wurmkompostierung ist wie eine unbekannte Insel zu betreten, zuerst muss man auf Entdeckungsreise gehen und das Neue erkunden und kennenlernen, um sich im neuen Umfeld heimisch zu fühlen.
Möchten Sie Wurmkompost für einen Balkongarten, einen Gemüsegarten oder für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb herstellen, brauchen Sie eine individuell angepasste Lösung, um die höchste Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Die meisten unserer Produkte zur Wurmkompostierung finden Sie hier.
Bei größeren Anlagen oder Fragen zur Wurmkompostierung und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, rufen Sie mich einfach an und lassen Sie uns darüber sprechen.
Pflanze großartig, sei großartig!
Ihr Hans Söhl
Tel.: 08082 9495 -24
No responses yet