Die Eckdaten der Vergasungsanlage:
Brennstoff Hackgut G30
Integrierte Vortrocknung
Vollautomatisierte Ausführung
Gasmotor Belarus 28KW el. 35KW th.
Zur Bedienung, Wartung und Überwachung der Anlage wurde eine Fernsteuerung mit einer Fernwartung über das Internet entwickelt. So können Änderungen und Einstellungen der Programme und Parameter ohne großen Aufwand durchgeführt werden.
Verbrauchszahlen:
Für 1kWh Strom benötigt man ca. 1 - 1,5kg Holz.
Durch die Automatisierung sind Laufzeiten von 24 Stunden ohne Nachfüllen möglich.
Im Dauerbetrieb wird der Brennstoffbehälter täglich neu befüllt und evtl. die Restkohle durch einen Wechselbehälter entleert. Für diese Routinearbeiten ist kein Anlagenstop notwendig.
22.10.09
Wir haben eine jetzt notwendige Gasanalyse durchgeführt. Das dargestellte Diagramm stellt einen Ausschnitt des Vergasungsverlaufs des heutigen Tages dar. Zuerst wurde der Vergaser mit HHS G50 betrieben, später auf Holz – Pellets umgestellt. Ab 16:30 sind dann wieder HHS G50 eingefüllt worden.Die Vergasung von Holz – Pellets haben wir auch schon 2008 mit Erfolg getestet. Als Bestätigung zu unseren gesammelten Erfahrungen haben wir die aktuelle Vergasungsanlage ebenso mit Pellets gefahren. Der Vergasungsverlauf ist sehr gleichmäßig, wie es von einem genormten Brennstoff zu erwarten ist.
9 Responses
Hei
Suche eine Anlage die mit Torf befeuer werden kann! Habe ein Bauernhof in Nord Norwegen und möchte gerne unabhängig werden! Mit freundlichen grüßen Stefan Bruckner
Hallo, Holzvergasungstechnik mit Torf funktioniert leider nicht so toll da die Aschenmenge zu groß wird und der Ascheschmelzpunkt evtl. zu Verklumpungen im Brennraum führt. Es kann bei diesen Anlagen nur trockenes Holz als Brennstoff verwendet werden. Um unabhängig zu sein ist eine Maschine zur Zerkleinerung des Holzes notwendig die elektrisch oder mit Diesel betrieben wird.
Sehr geehrter Herr Soehl,
wir hatten vor einigen Jahren einmal telefoniert wegen Ihrer Holzgasanlage bezüglich einer Bauanleitung.
Durch den Umbau unsere Wohnhause und meiner selbstständigkeit als Landmaschinenmechaniker hatte ich die letzten Jahre keine wirkliche Zeit mehr mich mit dem Thema auseinander zu setzen. Durch Ihren Newsletter hab ich gesehen das Ihre Anlage gewaltige Fortschritte gemacht hat. Sind Sie Mittlerweile soweit das Sie die Anlagen komplett verkaufen? Der Traum von unabhängigkeit lässt mich einfach nicht los, das sehe ich schon bei unserer Hackschnitzelheizung unabhängikeit und dann sogar noch umweltfreundlich ist einfach befriend.
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Schwenzer
Hallo Herr Schwenzer,
schön das Sie an der Sache noch immer dran sind an der Holzgastechnik. Ja meine kleine Holzgasanlage läuft sehr zuverlässig. Mittlerweile steht der Stundenzähler bei 6600 Betriebsstunden.
Meine aktuelle Anlagentechnik hat eine el. Leistung von max.10 kWh
Das Problem ist, durch die geringe Nachfrage lohnt sich der Aufwand der Weiterentwicklung zu einem Serienprodukt derzeit nicht.
Ich bin immer noch am Überlegen wie das gesammelte Wissen und die gemachten Erfahrungen auch wirtschaftlich umgesetzt werden können.
Ich sehe die Holzgastechnik als Bestandteil eines Betriebskonzeptes das vor allem im Landwirtschaftlichen Bereich ein großes Potential hat. Die entstehende Holzkohle ist ja viel wertvoller als die Wärme und der Strom. Nur das Wissen um die Möglichkeiten die sich aus dem Gesamtkonzept ergeben, ist wenig verbreitet.
Für eine Unabhängige Versorgung mit Energie braucht es eine Kombination aus thermischer Solarenergie – PV Solarenergie – Wärmespeicher – Stromspeicher und ein BHKW, das natürlich mit Holzgas betrieben werden sollte. Mit dieser Kombination kann der Energiebedarf vollständig und ganzjährig gedeckt werden. Bei uns ist die Holzgastechnik für ca.5 Monate der Hauptenergielieferant. In der restlichen Zeit wird Sonnenenergie direkt genutzt.
Viele Grüße
Viele Grüße
Hans Söhl
Guten Morgen,
Moechte mich kurz vorstellen.
Ich lebe in Indonesien auf der Insel Java in der Region Yogyakarta.
Zusammen mit meiner Frau sind wir in einer NGO aktiv (Familie und Partner der Landwirten und Fischer), eine saubere Umwelt ist eine Voraussetzung fuer eine gute Ernte und reichlich Fische im Netz.
Deshalb sind wir aktiv um die Abfaelle einzusammeln und zu verarbeiten. Heute werden die Abfaelle noch nach dem Zufallsprinzip gesammelt und weiterverabeitet. Diejenigen die sich als freie Sammler betaetigen haben nur Interesse an Material dass sich schnell wieder verkaufen laesst. Der Rest wir dentweder verbrannt oder in die Fluesse und Seen geworfen, oder einfach am Strassenrand abgekippt.
Wir haben es uns nun zur Aufgabe gemacht zuerst eine organisierte Sammlung durchzufuehren und mehr Material zu verwerten als bis heute der Fall ist.
Meine Rede ist immer, wenn ich nur wenig von etwas habe kann ich praktisch nichts damit machen. Nur wenn ich ueber groessere Mengen verfuege lohnt es sich Vorrichtungen und Maschinen anzuschaffen um eine Verarbeitung wirtschaftlich zu begruenden.
Wir wollen Holzgas in 2 Bereichen verwenden:
1. Gas um Kunststoff zu erhitzen aus dem dann Pflastersteine und Dachziegel gemacht werden.
2. Strom erzeugen um in dem geplanten Kompostwerk Strom zur verfuegung zu haben.
Neben dem Logo ZERO WASTE kommt dann noch die Aussage ZERO EMISSIONEN.
Kann ich den Bauplan dieser Holzgasanlage erwerben?
Gruss
Peter Michael
Hallo,
so wie sich das liest benötigen Sie für Ihr Projekt wesentlich mehr Energie als so eine kleine Holzgasanlage bereitstellen kann.
Meine aktuelle Anlagentechnik hat eine el. Leistung von max.10 kWh. Ob das für Ihr Projekt reichen kann weiß ich nicht.
Viele Grüße und gutes gelingen
Hans Söhl
Hallo Herr Söhl,
bin gerade in Deutschland und habe ihre Antwort gerade erst gelesen.
Für unseren Beginn sollte diese Anlage ausreichend bemessen sein.
Frage: Wo kann ich Sie finden um in einem persönlichem Gespräch mehr Informationen bezüglich dieser Thematik zu besprechen?
Gruß
Peter Dünninger
Hallo Herr Söhl,
kann man bei Ihnen einen Holzvergaser kaufen? Hätte großes Interesse an solch einer Anlage.
Grüße Lutz Stegmann
Hallo Herr Stegmann,
aktuell bieten wir keine Anlagen an. Wir betreiben nur unsere eigenen
Holzkraftwerke. Das kann sich aber 2023 ändern, je nachdem wie sich die Lage weiter entwickelt.
Viele Grüße
Hans Söhl