Wurmhumus
Der Weg zu naturnahen Lebensmittel
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 14.02.2018 statt.
Beginn ist um 20:00 Uhr
Martin, Hugo und Christine Angermaier sind den Weg von der konventionellen Landwirtschaft zum Biobetrieb gegangen. Mit Unterstützung von Hans Söhl wurde eine Wurmkompostierung als Grundlage des Bodenaufbaus auf dem Betrieb etabliert.
Hugo und Martin Angermaier stellen Ihnen ihre Beweggründe der radikalen Kehrtwende, und was daraus entstanden ist, vor:
- Grundsatzgedanken – Garten und Acker
- Naturnah – die neue Herausforderung?
- Wurmhumus – Möglichkeiten der Anwendung
- Weg der Umstellung
- Wurmkompostierung auf dem Biohof Angermaier
- Bedeutung für den Betrieb
- Wurmhumus – das Produkt
Veranstaltungsort:
Gasthaus Kronseder
Wambach
84416 Taufkirchen
2 Responses
Hallo!
Ich besitze seit 2jahren eine 3m3 Größe wurmfarm.
Bin kein biobetrib.
Mache es weil meine böden sandig und keie bis wenig Leben drin ist.
Was muss ich beim wurmtee beachten?
Belüfte 700l zirka 24 bis 48 st.dan schäumt es sehr stark.
Dan bringe ich es pur aus 200l pro H.
Herr
Plöch
Franz
Wird beim Wurmteeherstellen Melasse oder Zucker verwendet?
Welche Menge Wurmhumus wird für den Tee verwendet?
Der Schaum wird mit etwas Rapsöl bei der Teeherstellung weniger.
Viele Grüße
Hans Söhl